3 | Di | 20:00 | Café Tasso Konzert (Jazz): Arba
Die Welten des Tanzes sind phänomenal verschieden. Wenn man sich nur einmal alle tänzerischen Einflüsse vergegenwärtigt, denen man sein Leben über ausgesetzt war, wird es schwierig den Überblick zu behalten. Davon inspiriert haben es sich die vier (auf Hebräisch „arba“) Leipziger Musiker zur Aufgabe gemacht Hintertüren für neue Schrittfolgen zu schaffen und dadurch verborgene Räume zu erschließen. Dabei verbindet die Band nicht nur die Vielfalt der Rhythmen und Tänze vom Nahen Osten bis nach Südamerika, sondern auch die Neugier, Parallelen anderer weit entfernter Kulturkreise aufzudecken und zwischen diesen eine Verbindung herzustellen. In den Stücken des aus Israel stammenden Gitarristen Yochai Noah Sadeh ist der musikalische Einfluss sowohl seiner Heimat, als auch eines intensiven Lebensabschnittes in der multikulturellen Hochburg Berlin nicht zu überhören. Ergänzt wird diese Kompositionsbandbreite durch die beiden gebürtigen Hauptstädter Jonas Timm (Piano) und Paul Brauner (Kontrabass) und Max Stadtfeld (Schlagzeug), der als Kind der süddeutschen Blasmusik das Quartett vervollständigt. Weitere Infos unter Arba Eintritt frei - Spende erbeten |
5 | Do | 20:00 | Café Tasso Lesung: ***Fällt aus!***Hans Kämmerer
Hans Kämmerer ist Musiker und Autor. Zuletzt veröffentlichte er 2016/2017 zwei Bücher um den Berliner Kommissar Tennat (Verlag Bild und Heimat), in denen er - sensibel und genau - Einblicke in das Leben von Menschen gewährt. Im Café Tasso liest er aktuelle Kapitel aus seinem neuen Roman, bei der Welten in Form von zwei sehr unterschiedlichen Menschen aufeinanderstoßen. Begleiten wird die Lesung eine Soundcollage, die dezent im Hintergrund läuft und mit seinen Tönen den vorgetragenen Text unterstreicht. Eintritt frei - Spende erbeten |
6 | Fr | 19:30 | Morgenstern Lesung: Jenny Schon – …halbstark. Ein Roman der Nachkriegszeit
Jenny Schon hat an der Halbstarken-Bewegung als Backfisch teilgenommen. Zehn Jahre später ist sie in West-Berlin aktiv in der 68er-Studentenbewegung, worüber sie auch publiziert hat. Sie hat Sinologie studiert, war in Maos China, hat viel geschrieben, literarische Auszeichnungen, ist PEN-Mitglied und lebt als Schriftstellerin und Stadtführerin in Berlin.
Eintritt frei - Spende erbeten |
6 | Fr | 20:00 | Café Tasso Konzert (Fingerstyle guitar): Markus Schlesinger
Sein abwechslungsreiches Programm reicht von raffinierten Eigenkompositionen und Jazzbearbeitungen über Blues und Folk bis hin zu Fingerstyle - Arrangements bekannter Songs, gewürzt mit unterhaltsamen Anekdoten und einer lebhaften Interaktion mit dem Publikum. Markus Schlesinger ist Musiker mit Leib und Seele. Mit seiner Akustikgitarre, seiner rauchigen Gesangsstimme und seinem ansteckenden Humor garantiert er bei seinen Auftritten nicht nur musikalische Highlights, sondern auch kurzweilige Unterhaltung.
Eintritt frei - Spende erbeten |
7 | Sa | 20:00 | Café Tasso Konzert (Tango): Azulibe
Photo: António Jorge Gonçalves © Eintritt frei - Spende erbeten |
10 | Di | 20:00 | Café Tasso Konzert (Jazz): Echo Chamber
Echo Chamber ist folgerichtig eine natürliche Konvergenz verwandter Ansätze: Jazz-beeinflusste Strukturen, druckvolle, elektronische Ästhetik und komplexes Sounddesign. Aber: Echo Chamber ist auch das genaue Gegenteil einer Filterblase. Die Musiker suchen ständig außerhalb der eigenen Echokammer nach Wegen, musikalische Klischees zu dekonstruieren und dadurch zu befreien. Davide Lorenzon - Tenorsaxophon Michele Pedrazzi - Synthesizer Chris Hill - Schlagzeug Weitere Infos unter www.autrecords.com und soundcloud.com/echochambertheband Eintritt frei - Spende erbeten |
12 | Do | 20:00 | Café Tasso Lesung: Die Unerhörten "Was soll das?"
Eintritt frei - Spende erbeten |
13 | Fr | 19:30 | Morgenstern Lesung: Cornelia Philipp – Leona und das Mädchen im Spiegel & Gemma und das Geheimnis des Engels
Mit ihren zehn Jahren ist Gemma besonders schlau, besonders schnell, aber seit dem Umzug aus Berlin leider auch manchmal besonders einsam. Und da hilft es auch nichts, wenn ihr Vater sie liebevoll Gemmablitz nennt. Ihre beste Freundin fehlt. Doch dann passiert etwas: Gemma wittert ein spannendes Abenteuer, als ein barocker Taufengel aus der Dorfkirche verschwindet…
Mehr zur Autorin hier bei der dahlemer verlagsanstalt Eintritt frei - Spende erbeten |
13 | Fr | 20:00 | Café Tasso Konzert (Folk/Country): Markus Rill
Eintritt frei - Spende erbeten |
14 | Sa | 20:00 | Café Tasso Konzert (Oriental Jazz): Alaa Zouiten Trio
Alaa Zouiten - Oud Eintritt frei - Spende erbeten |
17 | Di | 20:00 | Café Tasso Konzert (Jazz): NÖRD FX
NÖRD FX sprengt die Grenzen des Pianotrios. Die Band integriert konzeptionell angelegte Kompositionen in ein spontanes und energetisches Zusammenspiel. Das Trio beschreitet einen einzigartigen Weg des Bezugs auf die Jazztradition durch die spielerische und lebendige Verwendung von Originalsamples. Die Grenzen des Klaviertrios und dessen kammermusikalische Klangcharakteristik bilden den Ausgangspunkt für das Erforschen und Entdecken von Klängen, Effekten, und Konzepten. Dabei bleibt stets die Essenz von Jazz im Zentrum: Improvisation und Energie! Tom Schneider - Piano Dorian Gollis - Kontrabass Daniel Klein - Schlagzeug Weitere Infos unter www.noerdfx.de Eintritt frei - Spende erbeten |
19 | Do | 20:00 | Café Tasso Lesung: Die Legende vom heiligen Trinker
Iris Boss & Daniel Malheur lesen Joseph Roth ...Andreas, Clochard in Paris, verbringt seine Nächte unter den Seine-Brücken. Das Leben hat es nicht gut mit ihm gemeint, gestrandet ist er und zum Trinker geworden. Doch ist er auch ein Mann von Ehre. Und als ihm eines Abends ein wildfremder Herr 200 Francs schenkt, ist er fest entschlossen, diese in einer Kapelle der heiligen Therese von Lisieux zu stiften. Die seltsame Begegnung löst eine Kette weiterer wunderlicher Ereignisse aus und fortan schwankt Andreas zwischen seiner heillosen Sucht und ehrlichen, guten Vorsätzen. Joseph Roths leichtfüßig und mit heiterer Melancholie erzählte "Legende vom heiligen Trinker", die er 1939 kurz vor seinem Tod schrieb, besticht bis heute durch ihre anrührende Unmittelbarkeit. Iris Boss und Daniel Malheur lesen, Chansonnier Malheur liefert in Begleitung seines Grammophons mit französischen Chansons den passenden musikalischen Rahmen dazu.
Joseph Roth Moses Joseph Roth wurde am 2. September 1894 in Brody bei Lemberg geboren und starb am 27. Mai 1939 in Paris. Er war ein österreichischer Schriftsteller und Journalist. Daniel Malheur Chansonnier, MonokelPopper & Conférencier aus Berlin. Iris Boss Schauspielerin und Sprecherin aus Berlin. Eintritt frei - Spende erbeten |
20 | Fr | 19:30 | Morgenstern Lesung: Lüül – Und ich folge meiner Spur
Komplett überarbeitet und aktualisiert, mit vielen informativen und unterhaltsamen Zusatzkapiteln, präsentiert sich “Und ich folge meiner Spur …”, die Neuausgabe von “Lüül – ein Musikerleben zwischen Agitation Free, Ashra, Nico, der Neuen Deutschen Welle und den 17 Hippies” im neuen, frischen Gewand. Seien Sie dabei, wenn der Künstler von seinen musikalischen Abenteuern liest, seiner Romanze mit der legendären Nico, über seine psychedelischen Erlebnisse in den Siebzigern und vom turbulenten Bandalltag der 17 Hippies. Vergnüglich und locker führt Lüül durch den Abend, zeigt Videoclips aus seiner Karriere, spielt einige seiner Lieder und vermittelt bei dieser multimedialen Lesung mit Leichtigkeit so ein echtes Stück Musikgeschichte.
Eintritt frei - Spende erbeten |
20 | Fr | 20:00 | Café Tasso Konzert (Folk/Rock): Mathew James White
Kiwi dream folk rock
Weitere Infos unter www.mathewjameswhite.com
© Foto Anke Peters Eintritt frei - Spende erbeten |
21 | Sa | 20:30 | Café Tasso Improvisationstheater: Im freien Fall
Weitere Infos unter www.im-freien-fall.de Eintritt frei - Spende erbeten |
24 | Di | 20:00 | Café Tasso Konzert (Jazz): Susanna Risberg Trio
Die Gitarristin Susanna Risberg wird oft als steigender Stern am Firmament der schwedischen Jazzszene beschrieben. Eintritt frei - Spende erbeten |
26 | Do | 20:00 | Café Tasso Lesebühne: Storyatella - Berliner Kurzgeschichten
Neuerdings gibt es zusätzlich zu den Kurzgeschichten musikalische und/ oder poetische Beiträge, wodurch die Abende im Literatursaloon Lunge noch einmal eine ganz andere Note erhalten. Durch das langjährige Bestehen des Literatursaloons und die zunehmende Qualität der Texte inspiriert, gründeten zwei Autoren die Geschichtenzeitschrift STORYATELLA. In ihr erscheinen zahlreiche Geschichten von Autoren und Autorinnen des Literatursaloons. Wir freuen uns, Sie bei einer der nächsten Lesungen als Neu- oder Stammpublikum begrüßen zu dürfen. An diesem Abend präsentiert Storyatella Berliner Shortstories zum Thema "Schieflage". Es lesen Geruede, Oliver Bauer, Lydia Kraft, Mechtild Blankenagel, Anne Fritsche, Fanny Femme. Mehr Infos unter Storyatella Eintritt frei - Spende erbeten |
27 | Fr | 19:30 | Morgenstern Lesung: Norbert Wollschläger – In der Hitze des kalten Krieges
Hautnah verfolgt Norbert Wollschläger dieses spektakulärste politische Verbrechen jener Jahre. Er blickt über die Sektorengrenzen hinweg in die Schattenwelt der Geheimdienste und in Wohnzimmer, Cafés und Redaktionsstuben. Er folgt dem Regierenden Bürgermeister Ernst Reuter und dem jungen Abgeordneten Willy Brandt, schaut dem Polizeipräsidenten über die Schulter und begleitet eine Bande von Kindern, die ihre eigenen Abenteuer suchen. Packender ist das Schicksal Walter Linses und der Berliner Alltag im Kalten Krieg der 1950er Jahre niemals erzählt worden.
„Norbert Wollschläger erzählt die Geschichte wie einen Krimi und macht dadurch das Berlin des frühen Kalten Krieges wieder lebendig – präzise recherchiert, atmosphärisch dicht und hoch spannend. Sehr lesenswert.“
www.kalterkrieg1952.de Eintritt frei - Spende erbeten |
27 | Fr | 20:00 | Café Tasso Konzert (Folk): Arvo
Zwei Jahre später haben sie das traditionellen Folk-Line-Up mit Gitarre, die eine einfache Geigenmelodie begleitet, komplett auf den Kopf gestellt. Oft übernimmt bei Arvo die Gitarre die Melodieführung während die Violine eine ganze Synthie-Palette imitiert oder einen atmosphärische Klanguntergrund hinzufügt. Ergänzt durch ein Eerie bowed Banjo, ein pfeifendes, halb-kaputtes Harmonium und dem unverwechselbarem Sound eines kratzigen Bartes an einer Gitarre, hat „the close“ von Arvo einige musikalische Überraschungen zu bieten. Eintritt frei - Spende erbeten |
28 | Sa | 20:00 | Café Tasso Konzert (Brasilianische Musik): Giovanna Piazza
Eintritt frei - Spende erbeten |