1 |
Do |
20:00 |
Café Tasso Lesung: Sascha Behringer: "Im Haifischbecken" Zwangsräumungen, Stromausfälle, plötzliche Brände. Im Zuge geplanter Luxussanierungen steht der Streit zwischen Maklern, Hausbesitzern und Mietern kurz vor der Eskalation. Dann stürzt aus dem fünften Stock eines Kreuzberger Altbaus ein Rollstuhl Richtung Spreeufer. Der Mann darin ist tot. Es war der Hauseigentümer. Wenig später wird ein Angesteller des Senats für Bau und Wohnen erdrosselt aufgefunden. Hauptkommissarin Sunja Löwel und ihr Team tauchen ein in die mörderische Realität des Kampfes um Wohnraum in Berlin. Im Haifischbecken ist der 2. Band der Krimireihe von Sascha Behringer. Hinter diesem Pseudonym verbergen sich die beiden erfolgreichen Autoren Doris Bewernitz und Gerald Stitz.
Eintritt frei - Spende erbeten |
2 |
Fr |
20:00 |
Café Tasso Konzert (Französische Lieder): Mélinée  *** Fällt aus *** Ihre Texte sind dicht und gefeilt, gleichzeitig persönlich, poetisch und von universeller Kraft. In ihnen finden sich Hoffnung und melancholische Nostalgie, aber auch hintergründiger Witz und Humor. All das ergibt die „mélankomische“ Welt, die Melinée eigen ist.
Erste Bühnenerfahrungen sammelte Sie in Toulouse mit ihrem Komplizen Maxime Dupuis am Cello. Zusammen gewannen sie im Mai 2010 den dritten Platz beim Prix Nougaro. Als „Berlinerin“ lernte sie 2012 die Cellistin Samira Aly, 2013 den Gitarristen Jonathan Bratoëff kennen, mit denen sie bereits ein Album aufgenommen hat. Ihr zweites Album “Héroïne” wird im September 2017 erscheinen.
Weitere Infos unter www.melinee.fr Eintritt frei - Spende erbeten |
2 |
Fr |
20:00 |
Café Tasso Konzert (Lieder von Hildegard Knef): IN DIESER STADT muss man singen PROGRAMMÄNDERUNG IN DIESER STADT muss man singen
Hildegard Knef hat mit einfachen Worten eine große Tiefe erreicht. Ihr Humor und ihre Schlagfertigkeit waren legendär. Sie war vielleicht die interessanteste Deutsche Künstlerin. Ehrgeizig und begabt. Ein Star. Völlig drüber und völlig normal. Ihre unglaublichen Erfolge katapultierten sie zeitweise in den Größenwahn. Doch fiel sie mit ihrem Berliner Humor immer wieder auf den Boden. Ihrer Zeit weit voraus, passte sie in keine Schublade. Als der Deutsche Film keine Rollen mehr für sie hatte, erfand sie einfach in den 60er Jahren im Alleingang das Deutsche Chanson neu. Großartige Lieder. Zeitlos und vielschichtig. Und deswegen finden wir: In dieser Stadt muss man singen. So wie viele andere ihrer Chansons...
Melanie Haupt - Gesang Jonathan Bratoëff - Gitarre Eintritt frei - Spende erbeten |
3 |
Sa |
20:00 |
Café Tasso Konzert (Rock/Pop): Valeria Frattini  Valeria Frattini ist eine italienische Sängerin und Songwriterin aus Berlin. Halb Deutsche, halb Italienerin und zudem viel unterwegs, ist ihre Musik ein Mosaik aus allen Plätzen, an denen sie schon war - vorgetragen auf Italienisch.
Momentan arbeitet Valeria Frattini an einer neuen EP. Ihre persönliche und musikalische Entwicklung schlägt sich immer wieder auch in ihrer Musik nieder. Eine Mischung aus Singer/Songwriter, 60er-Retro-Sounds und Chanson bestimmt ihren neuen Sound, der auch einige Kanten und Ecken zu bieten hat.
Weitere Infos unter www.valeriafrattini.com Eintritt frei - Spende erbeten |
6 |
Di |
20:00 |
Café Tasso Konzert (Vokaljazz/Pop): Rønee Rønee ist ein internationales Ensemble, das unterschiedliche Einflüsse aus klassischer Musik, ungarischer Folklore, Jazz und Singer-Songwriter-Musik verbindet. Der Mittelpunkt der Formation ist die in Essen lebende, ungarische Sängerin Renata Hervoly. Sie überrascht ihr Publikum mit einer Stimme, die eine ganz eigene Welt offenbart - eine Band, die unterschiedliche Stilrichtungen zusammenwachsen lässt, ihre Zuhörer fesselt und Schubladendenken einfach hinter sich lässt.
Renáta Hervoly - Gesang Jan Alexander - Klavier Duy Luong - Kontrabass Jonas Grätzer - Schlagzeug Weitere Infos unter Rønee © P.Gwiazda Photographie Eintritt frei - Spende erbeten |
8 |
Do |
20:00 |
Café Tasso Lesung: Die Unerhörten: "Tauwetter"  Frühlingsgefühle im Anflug auf Berlin! Spree, Havel und Lanke sind nicht mehr vereist (falls sie es in diesem Winter überhaupt waren) und Krokusse und Schneeglöckchen erobern das Straßenbegleitgrün. Bei den Unerhörten blüht wie immer die Phantasie und sie laden herzlich ein zu Geschichten rund um das Thema "Tauwetter". Viele Geschichten für einen frostfreien Vorleseabend! Eintritt frei - Spende erbeten |
9 |
Fr |
20:00 |
Café Tasso Konzert (Spanische Musik): Dani Jané  PROGRAMMÄNDERUNG Dani Jané ist Gitarrist, Arrangeur und Komponist aus Barcelona. Er verfügt über eine umfangreiche musikalische Ausbildung. Er studierte Flamencogitarre in der Escuela de Música Joquin Herrera und auch bei Manuel Granados; Jazzgitarre und Musiktheorie bei Taller de Músics und Escuela de Música Moderna de Badalona bei Ramon Montoliu; Klassische Gitarre in der Escola d'Arts Musicals Luhier und Conservatori Superior de Musica del Liceu bei Guillem Perez-Quer (dort machte er 2016 seinen Abschluss). Dani Jané hat Projekte und Konzerte mit vielen Künstlern aus verschiedenen Musikrichtungen geteilt, wie z.B: Tio Montero (Famenco Fusion), Rusó Sala (Gewinner des Pino Piras Preises 2012), Manuel Araya (Sänger und multidisziplinärer Künstler), Marta Casals (Sängerin), Andreu Monclús (Gitarrist der Rockband Fiction Park), Alice Mayer (Flötistin), Rosa Grau (Dichterin und Rhapsodie-Rezitatorin) und Camino (Singer-Songwriter). Als Solo-Gitarrist trat er in ganz Europa (Spanien, Frankreich, Italien, Deutschland) auf und spielte sowohl Musik anderer Komponisten als auch eigene Kompositionen. Weitere Infos unter Dani JanéEintritt frei - Spende erbeten |
10 |
Sa |
20:00 |
Café Tasso Konzert (Folk): Trailhead "Keep Walking" - Release-Konzert Singer Songwriter Tobias Panwitz nennt sich nicht ohne Grund Trailhead. Schließlich ist ein Großteil seiner Songs unterwegs auf Landstraßen, Wegen und Trails entstanden und jeder Wanderweg beginnt bekanntlich an seinem Ausgangspunkt, dem Trailhead.
Ob auf spanischen Caminos, den Hochebenen Norwegens oder in den peruanischen Anden - Panwitz zieht es vor, zu Fuß unterwegs zu sein und folgt damit Goethes Motto, dass man nicht gesehen habe, was man nicht gelaufen sei. „Laufen ist gute Monotonie für mich, Ideen und Songs kommen und gehen, manche bleiben hängen. Und Laufen an sich ist ja purer Rhythmus. Die Schritte allein geben einem schon den Groove für einen Song.“
So sind über die Jahre so viele Songs beim Laufen und über’s Laufen entstanden, dass Panwitz nun viele davon auf dem Walking-Song-Album „Keep Walking“ vereint hat. Seine Wanderungen durch Spanien spielen dabei eine prominente Rolle, ob auf den Straßen Madrids („Walking round Madrid“), dem Camino de Santiago („Walking the Camino“), dem Weg nach Salamanca („Road to Salamanca“) oder bei der Ankunft in Santiago de Compostela („City of the Saint“). In „Volcano Ground“ hingegen geht es um die Lebendigkeit, die man findet, sobald man alle Sicherheit hinter sich lässt. „White Flag“ wiederum versucht, die Beweggründe derer nachzuvollziehen, die Berge wie den Mount Everest besteigen. „Reinhold Messners Buch ’Der gläserne Horizont’ über seine Alleinbesteigung des Everest war der Ausgangspunkt für diesen Song.“
„Keep Walking“ ist Panwitz’ Hymne auf das Unterwegssein zu Fuß. Das Meditative und Kontemplative in der langsamen Fortbewegung, die Zeit und Raum lässt für Gedanken und Songs.
Weitere Infos unter www.trailheadmusic.com
Eintritt frei - Spende erbeten |
13 |
Di |
20:00 |
Café Tasso Konzert (Zeitgenössischer Jazz): Hanam Quintett Das Hanam Quintett steht für einen Kulturaustausch zwischen Berlin und London, den beiden Metropolen für zeitgenössische, frei improvisierte Musik. Musikalisch verkörpert das Ensemble einen Zweig der Freien Szene, der sich wegbewegt von verkopften Konzepten und “nerdigen” Computerklängen, wie sie in den 90ern und zur Jahrtausendwende aktuell waren. Auch die phobische Verbannung von Timespiel und Tonalität, wie sie noch vor 10 Jahren üblich war, ist geschmackvoll aufgeweicht. Hanams Musik basiert auf unmittelbarem Klang, auf blitzschneller Reaktion und Kommunikation - ein intensives, gemeinschaftliches Musikerlebnis, in dem egozentrische Spielweisen keinen Raum finden.
Alison Blunt - Violine Niko Meinhold - Piano Horst Nonnenmacher - Kontrabass Anna Kaluza - Saxophon Manuel Miethe - Saxophon
Weitere Infos unter www.instant-music.net/hanam
Eintritt frei - Spende erbeten |
15 |
Do |
20:00 |
Café Tasso Lesung: Marcantée: "Das geheime Lachen" Ein Lachen kann uns befreien, auch wenn wir Tränen lachen müssen. Und was ist mit dem geheimen Lachen? Wo begegnen wir ihm? Können wir es lernen? Welchen Zweck hat es? Warum lächelt der Dalai Lama fortwährend? Was sagt uns das Lächeln der Mona Lisa? In verschiedenen Texten und Sequenzen singt und spricht der blinde Barde Marcantée über das Lachen, das alle menschlichen Kulturen durchzieht. Finden Sie das Lachen wieder, entdecken Sie es neu und erfahren Sie, wie uns das geheime Lachen in allen Lebenslagen helfen kann. Mehr Infos unter Marcantée Eintritt frei - Spende erbeten |
16 |
Fr |
20:00 |
Café Tasso Konzert (Gitarre & Gesang): Robert Graefe  Allein mit einer Akustikgitarre und seiner Stimme vermittelt Robert Graefe durch unkonventionelle, perkussive Spieltechniken den Eindruck einer kompletten Band. Seine abwechslungsreichen Songs lassen ein breites Spektrum an musikalischen Einflüssen spüren und erstrecken sich zu kompositorischen Welten, die seinen nachdenklichen Lyrics eine Heimat geben. Hell-düster und meisterlich geschickt. Weitere Infos unter robert-graefe.de Eintritt frei - Spende erbeten |
17 |
Sa |
20:30 |
Café Tasso Theater: Im freien Fall Erleben Sie ein Feuerwerk komischer Szenen, launiger Episoden und überraschender Momente! Ein Abend voller Premieren - das ist das Improtheater "Im freien Fall" aus Berlin. Es gibt keine Drehbücher und Regieanweisungen, keine Requisiten oder Textvorlagen. Alles was geschieht, geschieht ohne vorherige Überlegungen, hängt ab von der Spontaneität der Schauspieler, ihrem Einfallsreichtum und ihrer Bereitschaft, miteinander zu agieren. Alle Szenen, die Sie an diesem Abend zu sehen bekommen sind von vorne bis hinten frei erfunden und meisterhaft improvisiert. Weitere Infos unter www.im-freien-fall.de Eintritt frei - Spende erbeten |
20 |
Di |
20:00 |
Café Tasso Konzert (Jazz): Valentin Gerhardus Trio Pianist Valentin Gerhardus und Bassist Stephan Deller studieren seit 2015 in Leipzig, Schlagzeuger Marius Wankel an der Würzburger Musikhochschule. Obwohl die Musiker schon seit längerem zusammen spielen, ist das Trio in dieser Konstellation sehr neu - sie spielen Eigenkompositionen, bei denen die Grenze zwischen Improvisation und Komposition fließt, so dass die Musiker ihren eigenen Sound entfalten können, ohne dabei das Klangkonzept der Band aus den Augen zu lassen. Von Traditional-Jazz, über Avantgarde und Hip Hop bis zu elektronischer Musik reichen ihre Einflüsse, sodass man dieser Musik, die sich nie in Genre-Klischees zu verlaufen droht, ihre Offenheit und Durchlässigkeit anhört.
Valentin Gerhardus - Piano Stephan Deller - Kontrabass Marius Wankel - Schlagzeug
Eintritt frei - Spende erbeten |
22 |
Do |
20:00 |
Café Tasso Lesung: Die Krimi Komplizen: "Mord im 5. Akt" Bei einer Theatervorstellung werden die Zuschauer Zeuge wie einer der Schauspieler während des Stückes mit einem scheinbar harmlosen Requisitenmesser erstochen wird. Aber wie konnte das passieren? Hat jemand es gegen ein scharfes Messer ausgetauscht? Kommissarin Kreuzberg und Claas Köpenick nehmen die Ermittlungen auf und begeben sich in große Gefahr, denn die Tragödie geht auch weiter nachdem der Vorhang gefallen ist.
Eintritt frei - Spende erbeten |
23 |
Fr |
20:00 |
Café Tasso Konzert (Brasilianische Musik): Duo Rocha Duarte   Ana, eine portugiesisch-deutsche Sängerin, und Filipe, portugiesischer Gitarrist, Komponist, Arrangeur und Bandleader, trafen sich in Berlin und verstanden sich auf Anhieb – auf persönlicher und musikalischer Ebene. Sie verbindet nicht nur ihre Muttersprache, sondern beide interessieren sich leidenschaftlich für Jazz und haben großes Interesse an andere musikalischen Genres, die sie in ihre musikalische Sprache einbeziehen – unter anderem die traditionelle und moderne brasilianische Musik. Ana Rocha - Gesang Filipe Duarte - Gitarre Eintritt frei - Spende erbeten |
23 |
Fr |
20:00 |
Café Tasso Ausstellung (Malerei): Hilkka Geyssel Seit ihrer Kindheit malt und zeichnet Hilkka Geyssel leidenschaftlich. Aber erst seit 2014, seitdem sie ganztägig malen kann, schafft es auch Leiden. Als selbstständige Buchhändlerin in Porto, Portugal, organisierte sie Ausstellungen in ihrem eigenen Buchladen – unter anderem auch Zeichnungen von Günther Grass. Mit ihren eigenen Werken hatte sie bereits Ausstellungen in Brasilien, Parati und in Köln. Seit 2014 malt sie in der Parkgallerie Friedrichshain bei der Künstlerin Birgit Kelly, vor allem Portraits und Selbstporttraits, die ihre persönliche Welt voller Emotionen wiedergeben. Weitere Infos unter hiski-malen.de
Die Ausstellung ist bis zum 23.05.2018 zu sehen
Eintritt frei - Spende erbeten |
24 |
Sa |
20:00 |
Café Tasso Konzert (Jazz/Swing): Dew's Brew Dew's Brew - das sind Simona Turk, Ben Lehmann und Dew Decker. Die junge Berliner Gruppe lässt ihr Publikum nach Jazz und Swing wippen. Eleganter Bass, zart pointiertes Saxophon und eine Stimme, die selbst bekannte Standards wieder frisch werden lässt. Wer es lässig will, ist hier genau richtig. Und wer deutschen Text mag, auch. Dew Decker schreibt eigene Lieder. Ein paar davon eröffnen das Programm. "Die Texte dieser charmanten und interessanten Newcomerin aus Berlin sprudeln als Assoziationsketten aus ihr heraus und scheinen den Liedrahmen mitunter zu sprengen." (Johanna Zeul)
Dew Decker - Gesang/Gitarre Simona Turk - Tenorsaxophon Ben Lehmann - Kontrabass
Weitere Infos unter www.dewsbrew.com Eintritt frei - Spende erbeten |
26 |
Mo |
19:30 |
Morgenstern Lesekreis: Wir lesen und besprechen Das verborgene Wort von Ulla Hahn Der zweite Teil in Hahns stark autobiographisch gefärbten Romanreihe, ausgezeichnet mit dem Deutschen Bücherpreis, handelt vom Arbeiterkind Hildegard, das sich in der geistfeindlichen rheinisch-katholischen Provinz zurecht finden muss. Mehr zum Buch: Hier bei DTV Fragen, Anregungen zum Lesekreis: lesekreis∂morgenstern-berlin.de Eintritt frei - Spende erbeten |
27 |
Di |
20:00 |
Café Tasso Konzert (Jazz): Bird´s Free Funk Wie viel ist möglich mit nur drei Musikern? Wie wenig? Ruhe und Melodik, Groove und Beats in Eigenkompositionen spielt das Trio „Bird´s Free Funk“ so, dass sich in dieser minimalen Besetzung eine ganz neue Welt auftut. Intensiv und packend, mit der Suche nach Klangschönheit, bei der jeder Musiker maximale Verantwortung trägt, spielt sich das Trio von Bebop über Latin Jazz zu modernen Kompositionen hindurch. So versuchen die drei jungen Musiker aus Hannover, dem Jazz eine eigene Note zu geben, weg vom Zuviel und hin zum Nötigsten, Musikalischsten, Schönsten.
Charlotte Joerges - Saxophon, Komposition Till Schomburg - Ebass, Komposition Johannes Metzger - Schlagzeug, Komposition
Weitere Infos unter charlotte-joerges.com/projekte/birds-free-funk
Eintritt frei - Spende erbeten |
29 |
Do |
20:00 |
Café Tasso Lesung: Storyatella - Berliner Kurzgeschichten Der Literatursaloon Lunge existiert seit 15 Jahren. Seit 5 Jahren lesen Autoren und Autorinnen jeden letzten Donnerstag des Monats im Café Tasso ihre Geschichten einem wachsenden Publikum vor. Die Vielfalt der Texte brachte viele Augen zum Leuchten, regte Gedanken an, provozierte zustimmende und kritische Bemerkungen, jedoch blieb kaum ein Gast ungerührt. Musikalische und poetische Beiträge runden die Lesungen ab. Wir freuen uns, Sie bei einer der nächsten Lesungen als Neu- oder Stammpublikum begrüßen zu dürfen. An diesem Abend präsentiert Storyatella Berliner Shortstories zum Thema "Pest oder Cholera". Es lesen Katrin Schulz, Andreas B. Vornehm, Geruede, Fanny Femme & Gäste Mehr Infos unter Storyatella Eintritt frei - Spende erbeten |
30 |
Fr |
20:00 |
Café Tasso Konzert (Folkmusik): Nightlark  Nightlark sind eine einzigartige, schöne Formation aus Europa, die den traditionellen, lebendigen Upbeat-Folk mit einer zeitgenössischen, originellen Herangehensweise wiederbelebt. Sie verbinden Improvisation, zeitgenössische Jazz-Harmonien und kochende Rhythmen zu anspruchsvoller Musik, die Stücke aus Amerika, Canada, England, Irland, Schottland, Belgien und anderen Ländern Europas vereint. Die drei Ausnahmemusiker an der Flöte, dem Akkordeon, der Violine und am Gesang, haben sichin der Berliner Szene bereits einen Namen gemacht. Jane South - Flöte Patrizia Sieweck - Geige Rob York - Gitarre
Weitere Infos unter www.nightlarkmusic.com
Eintritt frei - Spende erbeten |
31 |
Sa |
20:00 |
Café Tasso Konzert (Pop/Jazz/Lyrik): YvoeRee Seit 2016 musiziert das Hamburger Duo gemeinsam. Der individuelle Sound ihrer Musik ist geprägt durch KünstlerInnen wie Björk, Jeanne Lee, Jonathan Hart Makwaia oder Joni Mitchell. Poetische Texte mit vielschichtigen Metaphoriken bilden malerisch Geschichten ab. Jeder Song besitzt eine eigene Farbe. Der vielseitige und experimentelle Stimmgebrauch der Vokalistin Yvoe Ree verschmilzt mit den begleitend singenden Klavierlinien ihres P artners Vincent Dombrowksi. Lyrische Melodien, Jazz-Klänge und Art-Pop Elemente verbinden sich zu bewegenden Kompositionen, die das Publikum unweigerlich erfassen. Die Stücke, die die gemeinsame musikalische Vision des Duos und unbedingten Ausdruckswillen verkörpern, bieten emotionalen Freiraum und laden ein, mitzufühlen – „Dass die Musik sich mit und in dem Publikum bewege.“ – so der Wunsch des Duos.
Yvoe Ree - Komposition, Stimme Vincent Dombrowski - Klavier, Seaboard
Eintritt frei - Spende erbeten |