6
Fr
19:30
Morgenstern    
Lesung:
Doppelt und Vierfach

doppelt_und_vierfach

Lesung am 06. Mai um 19.30 Uhr

 Premiere!  Marie Meerberg liest aus ihrem frisch veröffentlichten ersten Roman „Doppelt und Vierfach“. Außerdem aus den „Berliner Freitagsgeschichten“. In beiden Werken beschreibt die Autorin mit humorvollem Blick ihre Beobachtungen des Berliner Lebens.

 

Marie Meerberg schreibt unter Pseudonym, gerne auf ihrer Lieblingsinsel Föhr und ansonsten überall, wo der Laptop Platz findet. Sie lebt mit ihrem Mann in ihrer Geburtsstadt Berlin und hat zwei erwachsene Söhne.Der Roman „Doppelt und Vierfach“ ist nach der Erzählung „Unglücksbringer“, den „Berliner Freitagsgeschichten“ und „Corina und Corona“ ihre vierte Veröffentlichung.

 


Eintritt frei - Spende erbeten


13
Fr
20:00
Café Tasso    
Konzert (Jazzig-avantgardes Damen-Solo):
Isolde Werner

Isolde Werner ist eine aus dem Allgäu stammende, in Ulm lebende Sängerin und Gitarristin mit großer Lust am kreativen Schaffen in Wort und Klang. Im Jazz beheimatet experimentiert sie sowohl in der Stückauswahl als auch in ihren Arrangements mit verschiedensten musikalischen Einflüssen und gelangt so zu Individualität und Eigenheit.

Mittels Stimme, Gitarre und analogen sowie elektronischen Klangquellen vermag sie es, ihre eigenwillig arrangierten Songs in Verbindung mit spannenden Klangcollagen zu kleinen Kunstwerken zu machen und damit ihre ZuhörerInnen in den Bann zu ziehen.

Aktuelles Band-Projekt ist das 2018 vom Jazzverband Baden-Württemberg und der Stadt Ulm sowie 2022 von der GEMA geförderte Quartett „Free Folk“ mit Karoline Höfler, Günter Weiss und Bill Elgart.

Isolde Werner: Gesang, Akustik- und Jazz-Gitarre, Trash-Percussion, KP3, Loops.

www.isoldewerner.de

Video (Konzert/Ulm)


Eintritt frei - Spende erbeten


18
Mi
17:00
Café Tasso    
Ausstellung:
Elizabeth Dubrocq

„Obwohl ich aus Erfahrung ahne, dass ich mich darauf nicht beschränken werde, bereite ich eine Wahl von Farben und Werkzeugen vor. Dann setze ich mich hin und meditiere.

 

Irgendwann stehe ich auf und lege los, und lasse mich von einer spannenden Dramaturgie überraschen!

 

 

 

Während des ganzen Prozesses der Kreativität gebe ich mir die Aufgabe, präsent im meinem Körper zu bleiben und aufmerksam auf das, was geschieht.“ - Elizabeth Dubrocq

 

Die Ausstellungseröffnung findet im Zeitraum 17-19 Uhr statt.

 

Die Ausstellung ist zu sehen bis 19. Juli 2022.


Eintritt frei - Spende erbeten


27
Fr
19:30
Morgenstern    
Lesung:
Joachim Hildebrandt

In den Geschichten, den kürzeren oder längeren Prosatexten Joachim Hilde- brandts geht es nicht nur um Träume, um das Flüchtige und Entschwin-dende, sondern auch ums Geschich-tenerzählen, mit der Frage, ob es dabei wirklich auf die Wahrheit ankommt. Weltuntergangsszenarien, aber auch den Schatz, den Aschok an der Koromandelküste finden will, gibt es und noch Charakterskizzen mit psychologischen Aspekten. Wir wissen nicht, ob der Schatz unter dem immer von der Sonne beschienenen Stein eine Fata Morgana bleibt, wir wissen nicht, ob wir das Gesuchte finden, aber solange wir uns aufs Träumen einlassen, können wir uns Geschichten erzählen lassen.

 

Joachim Hildebrandt, geboren in Leipzig, lebt in Potsdam und den polnischen Bergen. Schriftsteller und Hörfunkautor. Für den Hörfunk entstanden Rezensionen, Essays, Reportagen und Feature Sendungen. Seit 2001 im Verband Dt. Schriftsteller. Veröffentlichte bisher drei Lyrikbände und eine Sammlung von Kurzerzählungen. Erhielt mehrere Stipendien, u. a. Villa Decius Stipendium, Kraków/Polen.


Eintritt frei - Spende erbeten