Liebe Kunstfreunde, bitte besuchen Sie uns zur Vernissage im neuen Jahr! - Am 06.01.2023
Betrachten Sie meine Bilder und merken Sie MALEN MACHT GLÜCKLICH! - Monika W.
Eintritt frei - Spende erbeten
„Ein Bär war vorgesehen, eine Katze wurde daraus. Die Zeit hat die Katze in den Sand geworfen.“
Sigrun Casper liest Historisches und Gegenwärtiges zu der sprunghaften Stadt, in der wir leben.
Eintritt frei - Spende erbeten
Balkanova interpretiert Volkslieder auf besondere Art: Dicht am Text entwickelte Arrangements spiegeln durch feinsinnige, jazzige Harmonien, rasante Rhythmen, und die für den Balkan typische Metrik in jedem Moment die Bedeutung der Worte wider. Auf einzigartige Weise sind Text, Melodie und Begleitung der ursprünglichen Lieder des Balkans neu miteinander verwoben.
BALKANOVA (YouTube):
Rosni mi, rosni, Rosice (2018 Live Café Tasso)
Tscherni Otschi
Sednalo e djore dos
www.akustik-art-kontakt.de
www.lasarova.com
www.youtube.com/
www.facebook.com/
Viktoria Lasaroff (BG) Gesang, Akkordeon, Percussion
Andreas Brunn (D) 7 saitige Akustikgitarre
Robin Draganic (CAN) Kontrabass
BalkaNova auf dem MALAGA JAZZFESTIVAL : „… BALKANOVA, die Stimme des Balkans …Viktoria Lasaroff, die auf der Bühne steht, singt im höchsten Sopran. Wie ist das möglich? Diese Frau hatte wenige Minuten vorher eine tiefe Stimme. Wie schafft sie das? Eine Stimme, bei der sich eure Augen mit Tränen füllen, ihr gebannt seid und schon nach einem nächsten Song fragt. Das Balkanova Trio, mit Horst Nonnenmacher am Kontrabass und Andreas Brunn an der siebensaitigen Akustik Gitarre, erzählen uns Geschichten und bekannte Sagen des Balkans, die in wunderschönen Liedern auf ganz einzigartige Weise Gestalt annehmen, perfekt und fehlerlos gespielt.“ Lily Sánchez @modernicolas.
Eintritt frei - Spende erbeten
Bei ihrer gemeinsamen Musik- und Literaturreihe lax&lux, die Daniel Baierl und Paula Linke moderieren, trifft Monat für Monat im Leipziger Osten Ton auf Text, Gesang auf Gespräch. Kritisch-humorvoll, intelligent und trotzdem warmherzig beobachten die Liedermacherin Paula Linke und der Autor Daniel Baierl die Umwelt in ihrer jeweiligen Disziplin. Und jedes Lied und jede Geschichte wird ein kleines Geschenk an das Publikum. Nicht genug: nach einem Jahr lax&lux ist das Format bereit, in die Welt hinaus zu ziehen und angrenzende Städte zu erobern.
Der deutsch-peruanische Autor Daniel Baierl schreibt über den absurden Alltag, vertraute und entfremdete Menschen, über Liebe, Angst und Roboter.
Die Liedermacherin Paula Linke, Gewinnerin des Hoyschrecke-Publikumspreises, lädt mit ihren Liedern zum Gespräch ein, mal politisch, mal sehr persönlich, aber nie prätentiös. Ihr drittes Album „Ich will noch runder werden“ erschien im November 2021.
Eintritt frei - Spende erbeten
Flüsternder Gesang, alternativer Folk, zu Herzen gehende Texte: das ist, kurz gesagt, An Early Bird. Seine Lieder sollen eine Verbindung zu den Zuhörern aufbauen, indem sie auf ehrliche Weise von echten Lebenserfahrungen erzählen.
Stefano De Stefano (das ist der Name hinter dem Spitznamen) wurde in Neapel im Süden Italiens geboren. Nachdem er sich in der lokalen Musikszene mit seiner eigenen Band die Zähne ausgebissen hatte, zog er nach Mailand und startete sein Soloprojekt.
Mit drei Alben in voller Länge unter dem Gürtel, Berichterstattung von Medien wie Rolling Stone, Billboard und MTV, Airplay von HR1 Radio, FM4, Triple J und RTÉ 2FM, hat An Early Bird seit 2018 jedes Jahr neue Musik veröffentlicht. Er tourte ausgiebig durch Europa, sammelte eine Vielzahl von Live-Erfahrungen von kleinen Clubs bis hin zu großen Bühnen und eröffnete für Künstler wie Wallis Bird, David Keenan, Joshua Radin, Jake Bugg, S. Carey, Stu Larsen, Amistat, Grant-Lee Phillips, Christopher Paul Stelling, Sophia und Dan Owen.
Das neue Album Are We Still In?, das am 16. Dezember 2022 erscheint, enthält eine Reihe neuer Songs, die sich mit Themen wie Hoffnung und dem Bestreben, einen Platz in der Welt zu finden, auseinandersetzen.
An Early Bird - Little Wild Heart (Official Video)
@Spotify
@FB
@IG
Eintritt frei - Spende erbeten
Eintritt frei - Spende erbeten
Der Literatursaloon Lunge existiert seit 2001. Seit 2011 lesen Autoren und Autorinnen jeden letzten Donnerstag des Monats im Café Tasso ihre Geschichten, Texte und Poeme einem wachsenden Publikum vor. Die Vielfalt der Texte brachte viele Augen zum Leuchten, regte Gedanken an, provozierte zustimmende und kritische Bemerkungen, jedoch blieb kaum ein Gast ungerührt.
Dazu gibt es zusätzlich zu den Kurzgeschichten musikalische Beiträge, wodurch die Abende im Literatursaloon Lunge noch einmal eine ganz andere Note erhalten.
Durch das langjährige Bestehen des Literatursaloons und die zunehmende Qualität der Texte inspiriert, gründeten zwei Autoren die Geschichtenzeitschrift STORYATELLA. In ihr erscheinen zahlreiche Geschichten von Autoren und Autorinnen des Literatursaloons.
An diesem Abend präsentiert der Literatursaloon LUNGE & Storyatella Literatur die Lunge #203 zum Thema Es riecht so gut mit Katrin Schulz & Gäste. Musikalisch begleitet von Mark Grotjahn
Eintritt frei - Spende erbeten
Das leipziger Bandkollektiv „Sonsonar“ ist 2021 aus der Pandemie heraus zum ersten Mal zusammengekommen und erklungen. Dabei haben sie sich ein buntes Repertoire sowohl traditioneller als auch moderner lateinamerikanischer Stücke erarbeitet, welche durch ihre abwechslungsreiche Rhythmik und spielerische Melodik aus Ländern wie Kuba, Mexiko oder Kap Verde Frohmut und Ausgelassenheit mitbringen.
Mit einer Besetzung aus Gesang, einem Akkordeon, zwei Gitarren, zwei Querflöten, und diversen Percussioninstrumenten interpretieren sie Stücke von Musiker*innen wie Bola de Nieve, Marta Gómez, Rita Payés, Mayra Andrade und Kolinga, indem sie diesen ihre eigenen Farben und Wohlklänge verleihen.
Instagram: https://www.
Eintritt frei - Spende erbeten